17. Mai 2022 Bewirtungskosten als Werbungskosten: FG Berlin-Brandenburg schwächt Nachweispflichten ab Ist ein beruflicher Anlass gegeben, so können auch Arbeitnehmer Bewirtungskosten steuerlich geltend machen. Um diese allerdings als Werbungskosten abziehen zu können, müssen entsprechende Nachweispflichten erfüllt sein. Bewirtungskosten sind Aufwendungen, die dem Unternehmen anlässlich der geschäftlichen ... Mehr
10. Mai 2022 Fremdübliche Darlehenszinssätze bei verbundenen Unternehmen als „Betriebsprüfungsfalle“ Ob die zwischen verbundenen Unternehmen vereinbarten Darlehenszinsen fremdüblich sind oder nicht, ruft bei Betriebsprüfungen regelmäßig streitpotenzial hervor. Welche Zinssätze von der Finanzverwaltung noch akzeptiert werden, ist in vielerlei Hinsicht unklar. Nicht selten birgt insbesondere die ... Mehr
3. Mai 2022 Erbschaft- und Schenkungsteuer: Erleichterungen bei den Lohnsummenregelungen wegen Corona Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer steuerlich begünstigt zu übertragen. Dazu müssen bestimmte Lohnsummen erhalten bleiben. Werden diese hingegen unterschritten, muss der ursprünglich begünstigte Erwerb anteilig nachversteuert werden. Besonders ... Mehr
26. April 2022 Vorsteuerabzug aus Investitionen auch bei steuerfreier Vermietung? Bei steuerfreier Vermietung ist ein Vorsteuerabzug für Investitionen nicht möglich. Allerdings könnte infolge zweier Finanzgerichtsurteile zumindest aus Aufwendungen für die Versorgung der Mieter – wie Strom und Wärme – zukünftig ein solcher Abzug zulässig sein. ... Mehr
22. April 2022 Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne bei Personengesellschaften – Prüffeld der Finanzämter NRW Bei der Begünstigung von nicht entnommenen Gewinnen bei Personengesellschaften handelt es sich um die gesetzliche Grundlage der sogenannten Thesaurierungsbegünstigung. Diese findet in dem zu versteuernden Einkommen nicht entnommener Gewinne aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und ... Mehr
19. April 2022 Die Betriebliche Krankenversicherung – Gestaltung als steuerfreier Sachbezug Die betriebliche Krankenversicherung erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit in vielen Unternehmen. Bei richtiger Ausgestaltung der betrieblichen Krankenversicherungen (kurz bKV) können die bKV-Beiträge bei den Arbeitnehmern steuer- und beitragsfreier Sachbezug nach § 8 Abs. 2 S. ... Mehr