23. Mai 2023 Gestaltungsüberlegungen für die erbschaftsteuerfreie Übertragung eines Familienheims Für den Übergang von zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnräumen („Familienheim“) sieht das Erbschaftsteuerrecht Steuerbefreiungen in bestimmten Fällen vor. Während beim Erwerb von Todes wegen sowohl für Kinder als auch für den Ehegatten Steuerbefreiungen in Anspruch ... Mehr
16. Mai 2023 Umsatzsteuerliche Betrachtung von Vergünstigungen beim Firmenfitness Im Zeitalter des Fachkräftemangels ist es für Arbeitgeber zunehmend wichtig, attraktive Anreize für neue Talente zu setzen. So bieten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern inzwischen immer häufiger vergünstigte oder gar kostenfreie Mitgliedschaften in Fitnessstudios an und schaffen ... Mehr
2. Mai 2023 Kein Kindergeldanspruch während Vorbereitung zur Qualifikation als Fachärztin (BFH-Urteil III R 40/21 vom 22.9.2022) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 22.09.2022 entschieden (Az. III R 40/21), dass eine Kindergeldgewährung wegen eines Dienstverhältnisses, welches als Vorbereitungszeit zur Erlangung der Facharztqualifikation dient, grundsätzlich nicht mehr möglich ist. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt ... Mehr
25. April 2023 Organschaft: Neue Rechtsprechung zur finanziellen Eingliederung Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung in Bezug auf die finanzielle Eingliederung bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft geändert. Durch ein weiteres Vorabentscheidungsersuchen an den Europäischen Gerichtshof soll nun geklärt werden, ob an der bisherigen Auffassung festzuhalten ist, ... Mehr
18. April 2023 Korrektur der Abrechnung der SV-Beiträge beim Kurzarbeitergeld kann ab 2023 nötig sein Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben im Februar 2023 ihre Rechtsauffassung zur Korrektur der Abrechnung der Sozialversicherungsbeiträge bei einer Rückforderung von vorläufig gewährtem Kurzarbeitergeld geändert. Der Arbeitgeber muss demnach für Entgeltabrechnungszeiträume ab dem 1. Januar 2023 ... Mehr
12. April 2023 Reverse-Charge-Verfahren und innergemeinschaftliche Erwerbe Unternehmer sind stets gefordert ihre erbrachten Leistungen im Einzelnen im Hinblick auf eine eventuelle Umsatzsteuerpflicht zu prüfen. So erbringen Ärzte als umsatzsteuerliche Unternehmer i. S. d. § 2 Abs. 1 UStG beispielsweise zahnärztliche und kieferorthopädische ... Mehr