29. März 2022 Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Fahrräder – Ertrag- und umsatzsteuerliche Konsequenzen Eine Vielzahl von ertragsteuerlichen Begünstigungen finden Anwendungen, sofern ein Unternehmer Elektrofahrzeuge, E-Bikes oder Fahrräder auch privat nutzt. Dies gilt ebenso, wenn ein Unternehmer diese dem Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlässt. Ob die Begünstigungen auch für ... Mehr
22. März 2022 Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen – BFH Urteil zur „Einbeziehung des äußeren Rahmens“ erwartet Derzeit beschäftigt sich der Bundesfinanzhof mit dem Umgang des Vorsteuerabzuges bei Betriebsveranstaltungen, sofern die Grenze von 110 Euro je Arbeitnehmer überschritten wird. Diese Grenze findet ihren Ursprung in der lohnsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen, welche seit ... Mehr
15. März 2022 Kapitalgesellschaften – Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Neues vom BFH zum Zufluss von Tantiemen Tantiemezahlungen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften sind oftmals ein gängiges Element der Praxis. Diesbezüglich stellt der Versteuerungszeitpunkt (Zuflusszeitpunkt) ein strittiges Thema dar. Hierzu hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit dem Urteil vom 12. Juli 2021 (VI ... Mehr
8. März 2022 Corona-Hilfen können Sonderabschreibungen nach § 7b EStG aushebeln Sonderabschreibungen im Sinne des § 7b EStG für den Mietwohnungsbau von bis zu 20 % in vier Jahren erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Zusammenspiel mit Corona-Hilfen kann es jedoch dazu kommen, dass die Sonderabschreibungen nicht ... Mehr
1. März 2022 Vorweggenommene Werbungskosten bei unbebauten Grundstücken: Das gilt es zu beachten Der Abzug vorweggenommener Werbungskosten ist grundsätzlich nur möglich, wenn ein objektiver Zusammenhang zu später beabsichtigten Einkünften nachgewiesen werden kann. Aus steuerlicher Sicht kann es insbesondere dann problematisch werden, wenn anfängliche Planungen zunächst nicht realisiert werden, ... Mehr
22. Februar 2022 Steuerpflichtiger Verkauf einer an unterhaltsberechtigte Kinder unentgeltlich überlassenen Wohnung In einem aktuellen Verfahren musste sich das Niedersächsische Finanzgericht mit der Frage befassen, ob der Verkauf einer an Kinder überlassenen Wohnung innerhalb der Spekulationsfrist von zehn Jahren zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn führt. Der Veräußerungsgewinn aus ... Mehr
15. Februar 2022 Leiharbeiter und die erste Tätigkeitsstätte: eine noch ungeklärte Frage betreffend die Werbungskosten! Das Thema der ersten Tätigkeitsstätte bei Zeit- und Leiharbeitern ist nach wie vor ein Aktuelles und noch nicht in Gänze geklärt. Gerade hinsichtlich der steuerlichen Berücksichtigung bei Werbungskosten, ist dies essenziell und ausschlaggebend dafür, ob ... Mehr
8. Februar 2022 Zulässigkeit einer Teilwertzuschreibung bei Fremdwährungsdarlehen Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein höherer Ansatz einer Verbindlichkeit aus einem Fremdwährungsdarlehen (sogenannte Teilwertzuschreibung) dann zulässig ist, wenn der Wert in Euro gegenüber der jeweiligen Fremdwährung aufgrund einer fundamentalen Änderung der wirtschaftlichen oder währungspolitischen ... Mehr
25. Januar 2022 Notar- und Gerichtskosten als Werbungskosten Das Finanzgericht München hat mit Urteil vom 18. Mai 2021 (AZ: 12 K 1506/20) entschieden, dass Gerichts- und Notarkosten, die bei einer Erbauseinandersetzung für die Gründung einer neuen Personengesellschaft anfallen, sofort abziehbare Sonderwerbungskosten der jeweiligen ... Mehr
18. Januar 2022 Steuerpflicht von Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen Das FG Baden-Württemberg hat sich im Rahmen eines Rechtsstreits mit der Frage befasst, ob Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften der Steuerpflicht unterliegen. Im konkreten Fall handelte ein Sohn treuhänderisch ... Mehr