2. November 2022 Steuerliche Rechtsfolgen bei Zuwendung von Nießbrauchsrechten Oftmals schenken Eltern ihren Kindern zu Lebzeiten eine Immobilie und behalten sich hierbei das Nießbrauchsrecht vor. Aus der konkreten Ausgestaltung der Nießbrauchsbestellung, - entgeltlich oder unentgeltlich- ergeben sich erhebliche steuerliche Auswirkungen, die wir Ihnen im ... Mehr
25. Oktober 2022 Das neue Offenlegungsmedium – Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (kurz DiRUG) Offenlegungspflichtige Unternehmen müssen ihre Jahresabschlüsse spätestens zwölf Monate nach Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres elektronisch beim Bundesanzeiger einreichen. Kommt das Unternehmen der Offenlegungspflicht nicht fristgerecht oder unvollständig nach, eröffnet das Bundesamt für Justiz ein Ordnungsgeldverfahren. Zeitgleich ... Mehr
18. Oktober 2022 Firmenwagen – Entkräftung des für eine private Pkw-Nutzung sprechenden Anscheinsbeweises Der für die Privatnutzung eines betrieblichen Pkw sprechende Anscheinsbeweis kann auch auf andere Weise als durch das Vorhandensein eines in Status und Gebrauchswert vergleichbaren Pkw im Privatvermögen erschüttert werden. Zu diesem Schluss führt die jüngste ... Mehr
4. Oktober 2022 Realteilung – Wen treffen die Folgen bei Verstoß gegen die dreijährige Sperrfrist? Veräußert ein Realteiler innerhalb der Sperrfrist sämtliche wesentlichen Betriebsgrundlagen, die er zuvor übernommen hatte, entsteht auf der Ebene der realgeteilten Personengesellschaft gemäß § 16 Abs. 3 S. 3 EStG ein Veräußerungsgewinn. Dieser aus der Sperrfristverletzung ... Mehr
27. September 2022 Kostendeckelung bei der Ein-Prozent-Regelung Die Nutzung von Pkw, welche teilweise auch privat verwendet werden, ist in deutschen Betrieben weit verbreitet. Dennoch ergeben sich immer wieder Unsicherheiten hinsichtlich der Kostendeckelung bei der Ein-Prozent-Regelung. Generell gilt: Sofern ein betrieblicher Pkw auch ... Mehr
20. September 2022 Erstattung von Parkgebühren und Überlassung von Parkplätzen richtig versteuern Bei der unentgeltlichen Überlassung von Parkraum und der Übernahme von anfallenden Parkgebühren lohnt sich für Arbeitgeber ein Blick auf die lohnsteuerlichen Regelungen. Ein Problem steht nämlich bei vielen Arbeitgebern in größeren Städten auf der Tagesordnung: ... Mehr
6. September 2022 Betriebsprüfung – Kontoauszüge über gemischt genutzte Bankkonten Es kommt regelmäßig zu Diskussionen im Rahmen von Betriebsprüfungen über die Art und den Umfang der Mitwirkungspflichten. Dies gilt insbesondere, wenn es an einer klaren Trennung zwischen betrieblichen und privaten Daten fehlt. Es kommt regelmäßig ... Mehr
30. August 2022 Die Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Vermietungsobjekten Bei der Vermietung von Eigentumswohnungen spielen neben dem Hausgeld auch regelmäßige Zahlungen für die Instandhaltungsrücklage eine Rolle. Dabei stellt sich die Frage, wie Instandhaltungsrücklagen steuerlich einzuordnen und unter welchen Voraussetzungen diese als Werbungskosten abzugsfähig sind. ... Mehr
23. August 2022 Innergemeinschaftliche Lieferungen – Steuerbefreiung bei verspäteter Abgabe einer Zusammenfassenden Meldung Eine innergemeinschaftliche (grenzüberschreitende) Lieferung innerhalb der EU ist grundsätzlich umsatzsteuerfrei. Weitere Voraussetzungen hierfür ist seit dem Jahr 2020, dass der Unternehmer seiner Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM) in Gänze nachgekommen ist und eine ... Mehr
16. August 2022 Gutschein-Update – Endliche Klärung der Zweifelsfragen Grundsätzlich ist für die Lohnsteuer unbeachtlich, ob der Lohn als Bargeld ausgezahlt oder in Form von Sachleistungen gewährt wird. Auch der Sachlohn ist steuerpflichtig, wobei es bestimmte Ausnahmen gibt. Eine wichtige Freigrenze normiert § 8 ... Mehr