6. April 2021 Arbeitgeberleistungen: Finanzverwaltung gewährt Übergangsfrist bei Gutscheinen und Geldkarten als begünstigten Sachbezug Bestimmte Sachbezüge des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer (zum Beispiel Tankgutscheine oder Warengutscheine) können gemäß § 8 Absatz 1 Einkommensteuergesetz bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44,00 EUR (ab 2022: 50,00 EUR) steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. ... Mehr
30. März 2021 Steuerliche Behandlung von Renovierungsaufwendungen einer Mietimmobilie vor dem Erwerb Werden an einer vermieteten Immobilie Renovierungsmaßnahmen durchgeführt, ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob es sich dabei um sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen oder Herstellungskosten handelt. Zu den Erhaltungsaufwendungen zählen Aufwendungen für die laufende Instandhaltung und Instandsetzung (z.B. Reparaturen) ... Mehr
23. März 2021 Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens über eine Internetplattform Mit Urteil vom 17. Juni 2020 (Az.: X R 18/19) verdeutlicht der BFH, dass die Veräußerung von privat und ohne Veräußerungsabsicht angeschafften beweglichen Wirtschaftsgütern auch über eine von gewerblichen Händlern genutzte Internetplattform nicht zwingend eine ... Mehr
16. März 2021 Schwankende Vergütungen als verdeckte Gewinnausschüttung Schwankende Vergütungen als verdeckte Gewinnausschüttung Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 17. Dezember 2020 (Az.: 9 V 3073/20 E) entschieden, dass schwankende Vergütungen an einen beherrschenden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellen. Von ... Mehr
10. März 2021 Erbschaft-/Schenkungsteuer: Die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf die Lohnsummenregelung Betriebsvermögen möglichst erbschaft- oder schenkungsteuerfrei zu übertragen ist nicht nur abhängig von der Unternehmensstruktur im Zeitpunkt der Übertragung. Zusätzlich ist in den Folgejahren dafür Sorge zu tragen, dass die Steuerbefreiung nicht nachträglich verwehrt oder verringert ... Mehr
9. März 2021 Einschränkung der Verlustverrechnung aufgrund einer Anpassung des § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b EStG Seit 2009 unterliegen Kapitalerträge, wie zum Beispiel erhaltene Dividenden, Zinsen oder Kursgewinne, der Abgeltungsteuer von 25%. Die Abgeltungsteuer ist allerdings für bestimmte Kapitalerträge gem. § 32d Abs. 2 EStG ausgeschlossen. Nun führt eine Änderung des ... Mehr
4. März 2021 Nutzungsdauer von Computerhard- und -software Seit rund 20 Jahren wurden die AfA-Tabellen für die steuerliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Computerhard- und -software nicht angepasst. Pauschal wurde bisher für jedes Endgerät eine Abschreibungsdauer von drei Jahren festgelegt. Waren Anfang der 2000er Jahre ... Mehr
2. März 2021 Instandhaltungsrücklage reduziert nicht die Grunderwerbsteuer Beim Kauf einer Eigentumswohnung zur eigenen Nutzung oder als Kapitalanlage fallen neben dem Kaufpreis noch weitere Nebenerwerbskosten - vor allem Grunderwerbsteuer - an. Bisher war es gängige Praxis, dass die grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage bei entsprechenden Vertragsklauseln ... Mehr
2. März 2021 Krankheitsbedingter Auszug aus dem Familienheim führt zum Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung Veräußert der Erbe das selbstgenutzte Familienheim innerhalb von zehn Jahren, entfällt die Erbschaftsteuerbefreiung auch dann, wenn der Auszug auf ärztlichen Rat hin aufgrund einer Depressionserkrankung erfolgt. So urteilte das Finanzgericht Münster vom 10.12.2020–3K 420/20 Erb. Was ist ... Mehr
23. Februar 2021 Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung Seit dem 1. Januar 2020 wird durch den Staat die energetische Gebäudesanierung steuerlich gefördert. Der Gesetzgeber hat hierfür zum Jahreswechsel 19/20 die entsprechende Regelung im Einkommensteuergesetz hinterlegt. Inzwischen hat das Bundesfinanzministerium auf die Einführung der ... Mehr